Aufsätze und Materialien zu Medien & Gesellschaft

- zum internen Gebrauch in meinen Lehrveranstaltungen // www.medien-gesellschaft.de

zusammengestellt
von
Klaus Wolschner


Links zu

VR Titel Kopie

- Texte über die Mediengeschichte der Schriftkultur und ihre Bedeutung für die menschliche Wirklichkeits-
Konstruktion im „Jahrhundert des Auges“
ISBN 978-3-7375-8922-2
im Buchhandel
oder beim Autor

3 AS neu 200

Wie wir wahrnehmen,
was wir sehen

ISBN 978-3-7418-5475-0
im Buchhandel oder beim Autor  klaus@wolschner.de

Impressum

lesenswerte Texte zur

Geschichte des Sehens

Das Sehen scheint das Selbstverständlichste der Welt. Aber die Selbstverständlichkeiten des optischen Sehvorganges enden an der Netzhaut - von dort an wird es komplizierteste Neurologie. Erst das Bewusstsein verleiht den elektro-chemischen Prozessen Bedeutung. Was wir bewusst für wahr nehmen, ist eine Frage der kulturell vermittelten Interpretation. Die Geschichte des Sehens ist die Geschichte der kulturellen Wahr-
nehmung dessen, was auf der Netzhaut ankommt.

    vgl. meine zusammenfassenden Texte
       Sehen der Moderne MG-Link  und

       
    Geschichte des Sehens  MG-Link

Martin Andree: Archäologie der Medienwirkung: Faszinationstypen von der Antike bis heute (2005) 
Wolfgang Brückner, Bilddenken - Mensch und Magie oder Missverständnisse der Moderne (2013)
Heinz Buddemeier: Illusion und Manipulation. Die Wirkung von Film und Fernsehen auf Individuum und Gesellschaft  (1987)
Mark Changizi: Die Revolution des Sehens. Neue Einblicke in die Superkräfte
  unserer Augen (2012, engl. The Vision Revolution. How the lastest
  research overturns everything we thought we knew about human vision. 2010) 
Jonathan Crary, Techniken des Betrachters. Sehen und Moderne im
  19. Jahrhundert (1996 - Original: Techniques of the Observer, 1990)
Jonathan Crary, Aufmerksamkeit. Wahrnehmung und moderne Kultur (2002,
  Orig: Suspensions of Perception. Attention, Spectacle and Modern Culture, 1999)
Antonio R.Damasio, Descartes Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn (1997)
Hans-Dieter Huber, „Kein Bild, kein Ton? Wir kommen schon." - Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter, aus:
   Klaus Sachs-Hombach (Hrsg.) Was ist Bildkompetenz? Studien zur Bildwissenschaft  (2003) 
Gerald Hüther, Die Macht der inneren Bilder. 
        Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern (2004)
Ivan Illich: Askese des Blicks im Zeiten der show,
  in: Weltbilder – Bilderwelten, Hg. Klaus-Peter Dencker, (1995)
Hans-Otto Karnath, Peter Thier (Hrsg.): Kognitive Neurowissenschaften (2012)
Eric Kandel, Das Zeitalter der Erkenntnis. Die Erforschung des Unbewussten
  in Kunst, Geist und Gehirn von der Wieder Moderne bis heute (2012)
Hans-Otto Karnath, Peter Thier (Hrsg.): Kognitive Neurowissenschaften (2012)
Thomas Meyer, Die Inszenierung des Scheins. Voraussetzungen und Folgen symbolischer Politik. (1992)
Gerhard Roth, Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert ( 2003)
Wolf Singer, Vo
m Gehirn zum Bewusstsein, aus: Der Beobachter im Gehirn (2002  Link

 

Antike:

Bruno Snell, Die Entdeckung des Geistes. Studien zur Entstehung des europäischen Denkens bei den Griechen (1946)

 

Mittelalter:

Valentin Groebner, Ungestalten: Die visuelle Kultur der Gewalt im Mittelalter (2003)
Daria Dittmeyer, Gewalt und Heil. Bildliche Inszenierungen von Passion und Martyrium im späten Mittelalter (2014)
Silke Tammen,
Blick und Wunde - Blick und Form: zur Deutungsproblematik der Seitenwunde Christi in der spätmittelalterlichen Buchmalerei (2006) - aus: Bild und Körper im Mittelalter S. 85-114  Link
                                aus: 
http://www.asia-europe.uni-heidelberg.de/fileadmin/Documents/Research_Areas/Research_Project_B/B8_Rethinking_Gender/Tammen_Blick_und_Wunde.pdf

 

19. Jahrhundert
 

siehe auch unter

Medienwandel im 19. Jahrhundert mM-G-Link
Zur Vorgeschichte und Geschichte von Film und Kino  mM-G-Link